Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat 87 vollstationäre Betten, eine Institutsambulanz sowie drei Tageskliniken.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- qualifizierte Entzugsbehandlung
- offene und geschlossene Allgemeinpsychiatrie
- Psychotherapie und Psychosomatik
- geriatrisch-gerontopsychiatrische
Behandlungen, inklusive Früh-Reha - Behandlungsangebot für geistig Behinderte und chronisch Kranke
- Tagesklinik und Institutsambulanz
Es bestehen Funktionsbereiche für:
- Allgemeinpsychiatrie
- Psychotherapie und Psychosomatik
- Gerontopsychiatrie
- Abhängigkeitserkrankungen und eine Station für geistig
und mehrfach behinderte Menschen mit psychischen Erkrankungen
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen bzw. seelischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, insbesondere:
- funktionelle Störungen, psychosomatische Beschwerden und Neurosen
- Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen
- affektive Erkrankungen
- schizophrene Erkrankungen
- Abhängigkeitserkrankungen
- Hirnleistungsstörungen, psychische Erkrankungen im Alter einschließlich Demenz
Die Diagnostik basiert auf eingehenden ärztlichen, körperlichen und psychiatrischen Untersuchungen, psychologische Untersuchungsverfahren, laborchemische Untersuchungen, bildgebende Verfahren (CT und elektrophysiologische Untersuchungen (EEG)) sowie auf Untersuchungen in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Abteilungen des Hauses (EKG, Ultraschall).
Für eine individuelle Behandlung ist ein Verständnis der unterschiedlichen Lebensgeschichten und Lebensumstände sowie der Beziehungsmuster unerlässlich.
Wir bieten den Patienten verschiedene, ganzheitliche Therapiekonzepte an, u.a. integrative Psychotherapien auf tiefen-psychologischen und verhaltenstherapeutischen Grundlagen, differenzierte Pharmakotherapie, Ergotherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie,
psychoedukative Verfahren sowie Einzel- und Gruppengespräche.