Eine digitale Terminanfrage über Krankenhaus.de ist in dieser Klinik nicht möglich.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat 87 vollstationäre Betten, eine Institutsambulanz sowie drei Tageskliniken.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in folgenden…
Weiterlesen0 bis 23 Uhr
privat
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Ravensteinstraße 23
17373 Ueckermünde
Ravensteinstraße 23
17373 Ueckermünde
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat 87 vollstationäre Betten, eine Institutsambulanz sowie drei Tageskliniken.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
Es bestehen Funktionsbereiche für:
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen bzw. seelischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, insbesondere:
Die Diagnostik basiert auf eingehenden ärztlichen, körperlichen und psychiatrischen Untersuchungen, psychologische Untersuchungsverfahren, laborchemische Untersuchungen, bildgebende Verfahren (CT und elektrophysiologische Untersuchungen (EEG)) sowie auf Untersuchungen in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Abteilungen des Hauses (EKG, Ultraschall).
Für eine individuelle Behandlung ist ein Verständnis der unterschiedlichen Lebensgeschichten und Lebensumstände sowie der Beziehungsmuster unerlässlich.
Wir bieten den Patienten verschiedene, ganzheitliche Therapiekonzepte an, u.a. integrative Psychotherapien auf tiefen-psychologischen und verhaltenstherapeutischen Grundlagen, differenzierte Pharmakotherapie, Ergotherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie,
psychoedukative Verfahren sowie Einzel- und Gruppengespräche.
Die Tagesklinik für Psychatrie und Psychotherapie bietet 16 teilstationäre Plätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen, für die eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht und eine vollstationäre Therapie noch nicht erforderlich ist. Es gibt auch die Möglichkeit einer tagesklinischen Behandlung im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung, um den Patienten den Einstieg zurück in den Alltag zu erleichtern.
Die tagesklinische Behandlung setzt eine ausreichende Therapiemotivation und die regelmäßige Teilnahme an allen Therapien voraus. Darüber hinaus sollte der Patient in der Lage sein, die Abende inklusive der Wochenenden in seiner gewohnten Umgebung verbringen zu können.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Das Behandlungsspektrum unserer Tagesklinik exkludiert Patienten mit akuter Suizidalität, akuten psychotischen Störungen, ausgeprägten Demenzen oder stoffgebundenen Suchterkrankungen.
Ziele der tagesklinischen Behandlung:
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Fachärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten sowie einer Kunsttherapeutin und speziell geschulten Pflegefachkräften zusammen.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt sechs bis acht Wochen.
Unsere Tagesklinik bietet diverse Therapiemöglichkeiten an:
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat 87 vollstationäre Betten, eine Institutsambulanz sowie drei Tageskliniken.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
Es bestehen Funktionsbereiche für:
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen bzw. seelischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, insbesondere:
Die Diagnostik basiert auf eingehenden ärztlichen, körperlichen und psychiatrischen Untersuchungen, psychologische Untersuchungsverfahren, laborchemische Untersuchungen, bildgebende Verfahren (CT und elektrophysiologische Untersuchungen (EEG)) sowie auf Untersuchungen in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Abteilungen des Hauses (EKG, Ultraschall).
Für eine individuelle Behandlung ist ein Verständnis der unterschiedlichen Lebensgeschichten und Lebensumstände sowie der Beziehungsmuster unerlässlich.
Wir bieten den Patienten verschiedene, ganzheitliche Therapiekonzepte an, u.a. integrative Psychotherapien auf tiefen-psychologischen und verhaltenstherapeutischen Grundlagen, differenzierte Pharmakotherapie, Ergotherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie,
psychoedukative Verfahren sowie Einzel- und Gruppengespräche.
Die operative und konservative Behandlung angeborener und erworbener Erkrankungen sowie von Unfallverletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates erfolgt in der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirugie. Die Klinik ist als Endoprothetikzentrum und als lokales Traumazentrum zertifiziert.
Dabei liegen unsere Behandlungsschwerpunkte für diese Abteilung in folgenden Bereichen:
In der Abteilung für Neurologie werden alle neurologischen Krankheitsbilder behandelt. Zur optimalen Versorgung unserer Schlaganfallpatienten steht eine zertifizierte regionale Stroke Unit zur Verfügung. Auf der interdisziplinären Intensivstation behandeln wir schwerstkranke und beatmungspflichtige Patienten.
Unsere Behandlungsschwerpunkte:
Darüber hinaus bieten wir weitere Behandlungsmöglichkeiten bei:
Unser multiprofessionelles Team der neurologischen Abteilung besteht aus Ärzten, Schwestern, Logopäden, Ergotherapeuten, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und Physiotherapeuten, was von besonderer Bedeutung bei der Therapie von Schlaganfällen in unserer Stroke Unit und bei Patienten mit komplexen Bewegungsstörungen ist.
Das Leistungsspektrum der Abteilung der Kinder- und Jugendpsychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie umfasst die Diagnostik und Behandlung von psychischen, psychosomatischen und entwicklungsbedingten Erkrankungen und Störungen im sozialen und emotionalen Verhaltensbereich bei Kindern und Jugendlichen.
Die Abteilung verfügt über 29 vollstationäre Behandlungsplätze für zwei- bis einschließlich siebzehnjährige Patienten, die auf zwei Stationen in fünf Behandlungsgruppen betreut werden.
Ebenso steht ein tagesstationärer Behandlungsplatz zur Verfügung. Eine ambulante Betreuung ist über die Institutsambulanz in Ueckermünde und Anklam möglich.
Die Behandlungsschwerpunkte der Abteilung liegen in folgenden Bereichen:
Dabei werden folgende Indikationen behandelt:
Fachärztliche psychiatrische Untersuchungen, testpsychologische Diagnostik, heilpädagogische Abklärung sowie Laboruntersuchungen, einschließlich neurologischer Funktionsdiagnostik helfen, die Störungen zu erkennen.
Die Abteilung für Innere Medizin bietet eine umfassende diagnostische und therapeutische Versorgung bei Erkrankungen der inneren Organe nach einem ganzheitlichen Konzept. Schwerstkranke Patienten können auf interdisziplinär eingerichtet Intensivstationen betreut werden.
Unser hochqualifiziertes Team aus Fachärzten, Assistenzärzten, Schwestern und Medizinisch-technischen Assistentinnen ist rund um die Uhr für die Patienten da, mit dem Ziel die volle Gesundheit wiederherzustellen und zu erhalten.
Dabei umfassen die Behandlungsschwerpunkte:
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet Ihnen ein breites Spektrum von einfachen bis höchst anspruchsvollen chirurgischen Operationen und Behandlungen sowie die Versorgung in der Notfallambulanz rund um die Uhr. Dabei liegen die Behandlungsschwerpunkte bei Notfalloperationen aller Organe, Endokrine Chirugie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse), Minimalinvasive Chirurgie (Colon, Bauchwandhernien, Gallenblase, Reflux-Krankheit), Hernienchirurgie (MIC), Onkologische Chirurgie, Proktologie und in der septischen Chirurgie mit Behandlung von großen Wunden.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.