Die Magenspiegelung - Alles was Sie wissen müssen

Wenn man unter Schmerzen im Magen-Darm-Trakt leidet, kommt oft eine Magenspiegelung zum Einsatz. Mit dieser wird der Magen, der Zwölffingerdarm und die Speiseröhre untersucht, um mögliche Erkrankungen ausfindig zu machen.

Eine Magenspiegelung ist für Gastrologen eine Routineuntersuchung. Trotzdem sind viele Patienten besorgt und stehen der Behandlung skeptisch gegenüber.

Was gilt es also zu beachten, wenn eine Magenspiegelung bevorsteht?

 

Was ist eine Magenspiegelung?

Bei einer Magenspiegelung, auch Gastroskopie, Duodenoskopie oder Ösophagogastroduoenoskopie genannt, wird der Magen, die Speiseröhre und der Zwölffingerdarm nach möglichen Krankheiten, wie Geschwüren, Entzündungen, Infektionen und Verletzungen untersucht.

Dafür wird ein Gastroskop verwendet, bei welchem es sich um einen dünnen Schlauch handelt, der mit einer Videokamera und einem Licht ausgestattet ist. Dieser Schlauch wird durch den Mund, über die Speiseröhre bis hin zum Magen und Zwölffingerdarm eingeführt.

Mit der Kamera können die Ärzte verschiedenste Auffälligkeiten ausfindig machen, da das Bild der Kamera direkt auf einen Monitor übertragen wird.

Zudem können während der Untersuchung Gewebeproben entnommen werden, die im Nachhinein ausgewertet werden können und Aufschluss über weitere mögliche Erkrankungen geben können.

 

Wann wird eine Magenspiegelung durchgeführt?

Eine Magenspiegelung wird dann eingesetzt, wenn der Patient unter verschiedensten Beschwerden leidet. Generell wird eine Magenspiegelung eingesetzt, um mögliche Erkrankungen festzustellen, die mit Durchfall und Magenschmerzen einhergehen.

Die Untersuchung kann auch bei folgenden Symptomen sinnvoll sein:

  • Bauchschmerzen

  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Appetitlosigkeit

  • Gewichtsverlust

  • Schluckstörungen

  • Teerstuhl (schwarz gefärbter Stuhlgang)

  • Blutungen

  • Sodbrennen

  • Verdacht auf einen Reizmagen

 

Auch bei Kindern kann eine Magenspiegelung eingesetzt werden, wenn die Annahme von möglichen Krankheiten besteht.

Während einer Schwangerschaft wird von einer Magenspiegelung aufgrund der eingesetzten Medikamente oft abgeraten. Lassen Sie sich hier am besten von Ihrem behandelnden Arzt beraten. Er wird Ihnen sagen, wie dringend eine Magenspiegelung in Ihrem Fall ist und ob es mögliche Alternativen gibt.

 

BetterDoc - schnell und einfach zum richtigen Arzt

Finden Sie mit BetterDoc schnell und einfach einen passenden Spezialisten in Ihrer Nähe für eine Behandlung oder Zweitmeinung.

 

So funktionierts:

1. Melden Sie sich bei BetterDoc mit Ihren Kontaktdaten an

2. Ein medizinischer Berater von BetterDoc kontaktiert Sie

3. Sie erhalten eine schriftliche Spezialistenempfehlung 

Auf Wunsch übernimmt BetterDoc die Terminvereinbarung bei Arzt oder Klinik für Sie!

 

✓ Kostenfrei über Ihre Krankenversicherung 

✓ Über 30.000 zufriedene Nutzer 

 

Jetzt Spezialisten finden

Anzeige

Anzeige

 

 

Was gibt es vor der Magenspiegelung zu beachten?

Damit der Magen und der Verdauungsstrakt gut untersucht werden können, sollten diese am besten komplett frei sein.

Deswegen sollten Sie zur Magenspiegelung nüchtern erscheinen. Oft gilt die Regel, dass man acht Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen sollte. Klares, kohlensäurefreies Wasser dürfen Sie maximal zwei Stunden vor der Untersuchung trinken. Den genauen Zeitraum sollten Sie aber am besten individuell mit Ihrem behandelnden Arzt absprechen.

Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie ebenfalls mit Ihrem Arzt abklären, ob und wie lange Sie diese vor der Untersuchung nehmen dürfen. Das Rauchen sollten sie ab dem Abend vor der Magenspiegelung unterlassen. Nikotin regt die Produktion von Magensaft an, was die Sicht mit dem Gastroskop erschweren würde und das Ergebnis verfälschen könnte.

Viele Menschen haben zudem Bedenken ob sie sich einer Magenspiegelung trotz einer anderen Krankheit, wie beispielsweise einer Erkältung, unterziehen sollten. Je nach Krankheit muss dies immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Liegt nur eine leichte Erkältung vor, sodass Sie trotzdem noch gut durch die Nase atmen können, sollte eine Magenspiegelung kein Problem darstellen.

 

Der Ablauf einer Magenspiegelung

Eine Magenspiegelung, bei der Gewebeproben entnommen werden, kann ambulant durchgeführt werden, so dass der Aufenthalt in einem Krankenhaus meistens nicht nötig ist.

Der Eingriff wird von der Gastroenterologie durchgeführt, bei denen es sich um Praxen oder Abteilungen handelt, die sich auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes spezialisiert haben.

In der Regel dauert der Eingriff zwischen fünf und zehn Minuten und nie länger als 15 Minuten. Meistens liegt man bei der Behandlung auf der linken Seite. Zwischen die Zähne bekommt man dann einen Schutzring oder ein Röhrchen gelegt, damit man nicht auf das Gastroskop beißt.

Dieses hat einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter und ist rund einen Meter lang. Zunächst muss man schlucken, damit das Gastroskop in die Speiseröhre eingeführt werden kann. Danach wird dieses in Richtung Magen und Zwölffingerdarm geschoben. Während der Untersuchung des Magen-Darm-Traktes wird ein Luft-Gas-Gemisch in den Verdauungstrakt geleitet, sodass sich dieser ausdehnt und Veränderungen besser gesehen werden können.

Durch die Kameraübertragung kann der Arzt die Speiseröhre und die Schleimhaut des Magens auf Rötungen und Entzündungen untersuchen. Krampfadern, Blutungen und Magengeschwüre können ebenfalls auf dem Bildschirm erkannt werden. Einige Erkrankungen können direkt während der Untersuchung behandelt werden. Ist die Untersuchung vorüber, wird das Gastroskop vorsichtig wieder entfernt.

 

Kliniken für Magenspiegelung

Nach der Untersuchung

Nach der Magenspiegelung muss sich der Patient in der Regel etwas ausruhen, besonders wenn er Mittel zur Beruhigung verabreicht bekommen hat.

Eine Zeit lang darf nach der Behandlung nichts gegessen oder getrunken werden, um das Risiko des schmerzhaften Schluckens durch die Betäubung zu vermeiden. Zudem darf der Patient an dem Tag nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Es ist außerdem möglich, dass nach der Magenspiegelung ein Völlegefühl oder Blähungen auftreten können. Beides legt sich aber recht schnell wieder.

 

Anzeige

 

 

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen einer Magenspiegelung

Wie bei jedem Eingriff können auch bei einer Magenspiegelung Nebenwirkungen auftreten. Diese treten jedoch eher selten auf. Das Gastroskop kann beim Einführen einen Würgereflex auslösen, was vielen Menschen unangenehm ist.

Zudem können Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen auftreten, die sich nach der Behandlung aber schnell wieder legen.

Blähungen, Aufstoßen und ein leichtes Völlegefühl können zudem durch die verbleibenden Gasmengen ausgelöst werden. Sehr selten kommt es zu ernsthaften Komplikationen. Das können Schäden am Gebiss, Verletzungen der Schleimhaut oder ein Durchstoßen der Wand der Speiseröhre, des Magens oder Zwölffingerdarms mit dem Gastroskop sein. Zudem können vorübergehende Herzrhythmusstörungen entstehen.

Um diese Risiken gering zu halten, werden alle Untersuchungen während der Behandlung und in der Aufwachphase durch eine Messung von Puls und Sauerstoffsättigung im Blut überwacht.

 

Häufig gelesen

Magengeschwür

Bei einem Magengeschwür ist eine Wunde in der Magenschleimhaut.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Magenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung

In diesem Artikel erfahren Sie, was Magenkrebs ist, welche Untersuchungen und Behandlungen Sie erwarten und wie die Prognose ist.

Weiterlesen
Magen- Darm- Grippe

Eine Magen-Darm-Grippe ist eine Infektionskrankheit, die von Viren und Bakterien hervorgerufen wird.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen

Weitere Themen

Aufenthalt

In dieser Rubrik erfahren Sie Nützliches & Wissenswertes rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus: Informationen über Hygiene, Zuzahlung von Krankenkassen und viele weitere Themen.

Weiterlesen
Behandlungen

Hier berichten wir über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Eingriffe und Therapieformen, die für die Heilung von Erkrankungen angewendet werden.

Weiterlesen
Fachabteilungen

Welche Fachabteilung im Krankenhaus ist für die Behandlung Ihrer Erkrankung zuständig? Wir zeigen Ihnen detaillierte Informationen über alle Fachabteilungen, die sich im Krankenhaus anfinden, und welche Erkrankungen dort behandelt werden.

Weiterlesen