Funktionsstörungen der Schilddrüse

Was macht die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist einer der Dreh- und Angelpunkte des menschlichen Körpers. Über die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) beeinflusst sie Stoffwechsel und Funktion fast aller Organe. So wirken sie auf Herz und Kreislauf sowie Blutgefäße. Sie beeinflussen Schweiß- und Talgdrüsen und beeinflussen die Darmaktivität.

Sie bestimmen auch den Energieverbrauch und den Grundumsatz des Organismus mit. Die Wichtigkeit für den menschlichen Körper kann kaum überschätzt werden. Unbehandelte Funktionsstörungen der Schilddrüse schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein.

 

Anzeige

 

 

Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)

Bei einer Überfunktion der Schilddrüse werden mehr Schilddrüsenhormone produziert als der Körper für seine Funktionen benötigt.

In vielen Fällen sind dafür eine von zwei Erkrankungen ursächlich: Die Schilddrüsenautonomie oder Morbus Basedow. Treten sie gemeinsam auf, wird dies als Marine-Lenhart-Syndrom bezeichnet.

 

Bei einer Schilddrüsenautonomie reagiert die Schilddrüse nicht mehr auf die Signale der Hirnanhangsdrüse. Diese steuert üblicherweise die Aktivität der Schilddrüse und ist mit ihr rückgekoppelt.

Liegen zu wenig Hormone vor, regt sie die Bildung an, liegen zu viele vor, bremst sie die Schilddrüse. Bei einer Schilddrüsenautonomie „ignoriert“ die Schilddrüse nun diese dämpfenden Signale und produziert mehr Hormone, als nötig sind. Tatsächlich besteht die Schilddrüse immer zu einem Teil aus autonomen Gewebe. Bei der Schilddrüsenautonomie wird der Anteil jedoch so groß, dass eine Überfunktion die Folge ist.

Oft entwickelt sich dieses Problem schleichend und wird dann durch eine plötzlich zu hohe Jodzufuhr als Hyperthyreose sichtbar. Die betroffenen Regionen werden auch als „Adenome“ bezeichnet.

Morbus Basedow ist hingegen eine Autoimmunerkrankung, bei der die erbliche Vorbelastung eine große Rolle spielt. Die Antikörper docken dabei an einen Rezeptor an, der die Aufnahme von Jod und die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen bewirkt. Dies führt zu einer übermäßigen Produktion von Hormonen. Zudem wird die Schilddrüse so zum Wachstum angeregt, eine sogenannte Struma kann entstehen.

 

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion

Eine Hyperthyreose verursacht Gewichtsverlust, der oft mit dauerndem Hungergefühl einhergeht.

Patienten leiden unter einem beschleunigten Herzschlag und Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Sie ermüden rasch, sind leicht reizbar und nervös. Schlafprobleme und ein erhöhtes Wärmeempfinden sind übliche Symptome. Durchfall, hervorgewölbte Augäpfel und warme, feuchte Haut sind weitere recht typische Anzeichen für eine Überfunktion.

Außerdem ist eine sogenannte Struma (im Volksmund „Kropf“ genannt) eine häufige Folge. Die Drüse schwellt dabei an und ist sicherbar vergrößert. Kommt es zu einer sogenannten thyreotoxischen Krise, kann die Hyperthyreose sogar lebensbedrohlich sein. Dann treten auch hohes Fieber, Erbrechen, Angstzustände bis hin zu Koma und Kreislaufversagen auf.

Um eine Schilddrüsenüberfunktion zu diagnostizieren, führt der behandelnde Arzt eine Tastuntersuchung durch und nimmt die Schilddrüsenwerte per Blutuntersuchung. Ein Ultraschall gibt mehr Klarheit darüber, aus welchen Strukturen die Hyperthyreose entsteht und wie stark sie vergrößert ist.

 

Wie kann ich eine Schilddrüsenüberfunktion behandeln lassen?

Eine Schilddrüsenüberfunktion verschwindet gelegentlich ohne Behandlung. Häufiger ist es jedoch notwendig, sogenannte Thyreostatika einzusetzen. Sie bremsen die Schilddrüse bei ihrer Hormonproduktion und lindern so auch die Symptome der Überfunktion.

Doch nicht immer zeigt die medikamentöse Therapie eine ausreichende Wirkung. Dann sind entweder eine Radiojodtherapie oder eine operative Entfernung der Schilddrüse Möglichkeiten, die Überfunktion in den Griff zu bekommen. Welche Methode der behandelnde Arzt nutzt, hängt von Patienten und Krankheitsursache ab. So spielen Alter und Faktoren, die eine Schilddrüsen-Operation erschweren, eine entscheidende Rolle. 

 

Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)

Produziert die Schilddrüse hingegen zu wenig Hormone, sprechen Ärzte von einer Schilddrüsenunterfunktion.

Patienten leiden unter Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall, Gedächtnisverlust, trockne und spröde Haut und Verstopfung. Auch Depressionen und Kälteempfindlichkeit oder Zyklusstörungen können Folgen sein.

 

Was ist Hashimoto?

Bei der sogenannten Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.

Das Immunsystem richtet sich gegen die Schilddrüse und greift das Gewebe an. Dieses entzündet sich dadurch und wird zersetzt. Der Prozess ist schleichend und bleibt oft lange unentdeckt. Im Laufe der Zeit wird immer mehr gesundes Schilddrüsengewebe zerstört und die Schilddrüse kann nicht länger genügend Schilddrüsenhormone produzieren. Es kommt zu einer Unterfunktion.

 

Symptome von Hashimoto

Dementsprechend geht Hashimoto auch mit den typischen Symptomen einer Unterfunktion einher. Diese können recht diffus und wenig eindeutig sein. Unterfunktionsphasen können sich zudem bei akuten Schüben mit Überfunktionssymptomen abwechseln. Wenn der Körper das Gewebe zersetzt, gelangen mehr Hormone in den Blutkreislauf. Dadurch entstehen temporäre Überfunktionen, auf die dann üblicherweise eine stärkere Unterfunktion folgt.

 

Anzeige

 

 

Wie wird Hashimoto behandelt?

Die Diagnose stellt oft der Hausarzt. Er untersucht bei begründetem Verdacht das Blut der Patienten auf Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) und Antikörper gegen Thyreoglobulin (Tg-AK). Häufig ist der TPO-AK-Wert erhöht, gelegentlich auch die Tg-AK.

Hashimoto ist nicht heilbar, jedoch recht gut behandelbar. Die fehlenden Schilddrüsenhormone können durch L-Thyroxin substituiert werden, die der Patient täglich einnimmt. Die Dosis erhöht sich im Laufe der Erkrankung, weil die Schilddrüse selbst immer weniger Hormone produzieren kann. Wesentlich bei der Diagnose ist also, die Stoffwechsellage der Schilddrüse zu beurteilen. Dafür nimmt der behandelnde Arzt die drei Werte TSH, T3 und T4. Anschließend passt er die Dosis der Schilddrüsenmedikamente entsprechend an. 

Dabei ist vor allem der TSH-Wert im Fokus, weil er als Marker für die Schilddrüsenaktivität gilt. Ist er zu hoch, „feuert“ die Schilddrüse zu stark und versucht die Unterfunktion auszugleichen. Allerdings ist der TSH-Wert als Zielwert inzwischen nicht mehr unumstritten. Denn zum einen gibt es für viele Patienten einen „Wohlfühlwert“, der teilweise sogar über der Grenze zur Überfunktion liegt.

Das subjektive Empfinden der Patienten und die statistischen Zielwerte scheinen also nicht immer übereinzustimmen. Zum anderen zeigt sich, dass TSH und T4-Wert nicht, wie jahrzehntelang vermutet, logarithmisch voneinander abhängen. Stattdessen könnte der T4-Wert möglicherweise deutlich mehr Aufschluss über Vorteile und Risiken der Schilddrüseneinstellung geben könnte.

 

 

Klarheit bei der Diagnose bietet auch ein Sonagramm der Schilddrüse. Die Schilddrüse erscheint inhomogen und echoarm. Oft ist sie deutlich kleiner. Bei der hypertrophen Form der Hashimoto- Thyreoiditis kann sie jedoch auch größer werden. Hashimoto ist darüber hinaus mit vielen Erkrankungen assoziiert.

Das bedeutet, dass Krankheiten häufiger bei Menschen auftreten, die an dieser Autoimmunerkrankung leiden, als statistisch erwartbar wäre. Dazu gehören vor allem weitere Schilddrüsenerkrankungen wie Morbus Basedow oder das B-Zell-Lymphom der Schilddrüsen. Das papilläre Schilddrüsenkarzinom findet sich häufiger als bei anderen Patienten.

Auch das Brustkrebsrisiko ist erhöht. Zudem ist es mit weiteren Autoimmunerkrankungen assoziiert. Darunter befinden sich Morbus Addison, Diabetes mellitus Typ I, Autoimmungastritis, Zöliakie, Lupus, Rheuma und mehrere autoimmune Lebererkrankungen.

 

Häufige Erkrankungen am Stoffwechsel

Der Stoffwechsel

Erfahren Sie hier mehr über den Stoffwechsel, die Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen und wo Sie sich behandeln lassen können.

Weiterlesen
Diabetes

Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mittlerweile gut behandelbar ist. Lesen Sie hier alles Wissenswerte dazu.

Weiterlesen
Stoffwechselerkrankungen

Erfahren Sie hier mehr über Ursachen und Symptome häufiger Stoffwechselerkrankungen. Des Weiteren erfahren Sie hier mehr über Behandlungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine erbliche Erkrankung.

Erfahren Sie hier mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Gicht

Bei Gicht ist die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht.

Erfahren Sie hier mehr zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten bei Gicht.

Weiterlesen
Gestörter Hormonhaushalt: Ursache vieler Beschwerden

Der Hormonhaushalt ist ein Kreislauf innerhalb des menschlichen Körpers, der dafür sorgt, dass wir angemessen auf Stress oder Hunger reagieren. Was passiert, wenn dieser gestört ist?

Weiterlesen
Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine häufig auftretende Erkrankung, vor allem bei Frauen. Wir erklären alles was Sie zum Thema wissen sollten.

Weiterlesen

Über die Autorin

Sarah Kreilaus

Fachautorin für Krankenhaus.de für Themen rund um Gesundheit und Medizin

Zu den Organen

Die weiblichen Geschlechtsorgane

Erfahren Sie hier mehr über Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Die Lunge

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Aufbau, die Funktion und Erkrankungen an der Lunge.

Herz

Erfahren Sie hier mehr zu Funktion, Aufbau und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzproblemen.

Hüftgelenk

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion des Hüftgelenks, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden in der Hüfte tun können.

Das Kniegelenk

Beschwerden mit dem Knie kennen die meisten aus eigener Erfahrung.

Wann sollte man also zum Arzt, wann ist eine OP unausweichlich und wie funktioniert überhaupt das Knie?

Darm

Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise des Darms, häufige Erkrankungen und mögliche Behandlungen.

Wirbelsäule

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion der Wirbelsäule, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden an der Wirbelsäule tun können.

Fuß

Erfahren Sie hier mehr zur Funktion, häufigen Erkrankungen des Fußes und Behandlungsmöglichkeiten.

Der Stoffwechsel

Erfahren Sie hier mehr über den Stoffwechsel, die Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen und wo Sie sich behandeln lassen können.

Die Schulter

Die Schulter gilt als das komplizierteste Gelenk des Menschen.

Erfahren Sie hier mehr über die Schulter, häufige Erkrankungen des Schultergelenks und wann eine Schulteroperation nötig wird.

Entdecken Sie hier weitere Themen

Erkrankungen

Alle Erkrankungen mit Symptomen und Ursachen im Überblick. Finden Sie auf unserer Seite die passenden Behandlungsmöglichkeiten und Kliniken in Ihrer Nähe.

Fachabteilungen

Welche Fachabteilung im Krankenhaus ist für die Behandlung Ihrer Erkrankung zuständig? Wir zeigen Ihnen detaillierte Informationen über alle Fachabteilungen, die sich im Krankenhaus anfinden, und welche Erkrankungen dort behandelt werden.

Behandlungen

Hier berichten wir über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Eingriffe und Therapieformen, die für die Heilung von Erkrankungen angewendet werden.

Aufenthalt

In dieser Rubrik erfahren Sie Nützliches & Wissenswertes rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus: Informationen über Hygiene, Zuzahlung von Krankenkassen und viele weitere Themen.

Medizin

Hier informieren wir Sie über allgemeine und aktuelle Themen aus dem Bereich Medizin, zum Beispiel über neue Medikamente oder alternative Heilmethoden.

Innovationen

Innovationen aus Medizin und Forschung - wir halten Sie auf dem Laufenden.

Saisonal

Aktuelles und Wissenswertes der Saison in den Themen Gesundheit, Medizin und der Krankenhauswelt.

Sonstiges

In der Rubrik Sonstiges unseres Magazins teilen wir lustige, kuriose und wissenswerte Informationen der Gesundheits- und Krankenhausbranche mit Ihnen.