Gastroenterologie - Alles über die Fachabteilung für Verdauungsorgane

Gastroenterologie ist ein zusammegesetztes Wort aus den Elementen „gaster“ für Magen, „enteron“ für Darm und „logos“ für Lehre.

Als Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Gastroenterologie mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Bereits 1886 bezeichnete sich Ismar Boas, ein Arzt aus Berlin, als Fachmediziner für Verdauungskrankheiten. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass 1924 das Fachgebiet von der deutschen Ärzteschaft anerkannt wurde und die Facharztweiterbildung für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten in Deutschland Einzug erhielt.

Doch was genau ist die Gastroenterologie? Welche Untersuchungen werden von einem Gastroenterologen durchgeführt?

Warum kann diese nicht ein Facharzt für Innere Medizin vornehmen? Und weshalb finden viele Behandlungsmethoden direkt im Rahmen der Diagnostik statt?

Erhalten Sie in diesem Beitrag Antworten auf Ihre Fragen und erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Gastroenterologie.

 

Was ist die Gastroenterologie?

Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, zu dem Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Milz zählen.

Neben der Ursachenklärung, warum Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt entstehen, diagnostizieren und behandeln Gastroenterologen die Patienten und beraten in Bezug auf eine Rezidivprophylaxe (Vorbeugung von erneutem Auftreten einer Erkrankung).

Die wichtigste Untersuchungsmethode in der Gastroenterologie ist die Endoskopie.

Mithilfe dieser Apparatur sind Mediziner in der Lage, gleichzeitig Erkrankungen der Bauchorgane zu diagnostizieren und zu behandeln. Da den Ärzten zur Therapie oftmals viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen und die Kuration bei einigen Menschen sehr lange dauert, arbeiten Gastroenterologen mit Medizinern anderer Fachgebiete wie Chirurgen, Radiologen oder Onkologen zusammen.

Ebenso überweisen die Ärzte auch ihre Patienten vor, während oder nach der Behandlung an Mitarbeiter anderer Professionen wie Diabetesberater, Diätassistenten, onkologische Pflegeberatungsstellen oder Selbsthilfegruppen.

 

Welche Krankheiten werden in der Gastroenterologie behandelt?

Gastroenterologen befassen sich mit der Diagnostik und Therapie von verschiedensten Erkrankungen.

Ob akute Beschwerden oder chronische Leiden – Gastroenterologen sind die erste Anlaufstelle bei wiederkehrenden oder anhaltenden Symptomen, die auf eine Erkrankung im Gastrointestinaltrakt schließen lassen.

Hierzu zählen vor allem:

 Erkrankungen der Speiseröhre

  • Verengungen

  • Geschwüre

  • Schluckstörungen

  • Sodbrennen

  • Speiseröhrenvarizen

  • Speiseröhrentumore

 

 Erkrankungen des Magens

  • Blutungen

  • Entzündungen und Geschwüre

  • Schmerzen

  • Übelkeit

  • Appetitlosigkeit

  • Magentumore

 

Erkrankungen des Darms

 

Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege

  • Gallensteine

  • Entzündung der Gallenblase

 

 Erkrankungen der Leber

  • Leberentzündung

  • Leberzirrhose

  • portale Hypertonie

  • Leberschwellung

  • Lebererkrankungen immunologischer, metabolischer oder vaskulärer Genese

  • schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen

  • Lebertumore

 

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

  • akute und chronische Pankreatitis (Entzündung)

  • Pankreastumore

 

Erkrankungen der Milz

  • Milzschwellung

  • Blutungen

  • Infektionen

  • Milztumore

 

Sonstige Erkrankungen des Verdauungstraktes

  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa, etc.)

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Zöliakie u. a.)

  • infektiöse Magen- und Darmerkrankungen

  • Funktionsstörungen (Reizdarm- oder Reizmagensyndrom, Dyspepsie)

Was zeichnet einen Gastroenterologen aus?

In Deutschland können Ärzte nach Beendigung des Medizinstudiums eine 6-jährige Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin absolvieren.

Zuständig für den Inhalt der Weiterbildung ist die jeweilige Landesärztekammer. Sie definiertet die Untersuchungs- und Behandlungverfahren, über welche die Mediziner am Ende der Weiterbildungszeit ausreichend Kenntnisse, Erfahrungen und Fertikeiten erlangt haben müssen.

Zu den Aufgaben eines Facharztes für Innere Medizin, eines sogenannten Internisten, gehört die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Gefäßsystems, von Hormon- und Stoffwechselkrankheiten, des Herzens, der Verdauungsorgane, von Lungen- und Atemwegserkrankungen, von Nieren- und Harnwegserkrankungen, von Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes sowie des Blutes.

Insbesondere das breite Aufgabensprektrum eines Internisten macht es möglich und notwendig, dass sich für einige Mediziner Schwerpunkte, Spezialisierungen und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb ihres Fachgebietes ergeben.

Im Rahmen der Zusatzausbildung, welche bereits am Ende der Facharztweiterbildung erworben werden kann, bereitet sich ein Gastroenterologe auf das Tätigkeitsfeld mit Schwerpunkt Verdauungsorgane vor.

Dadurch hat er die Möglichkeit, gezielt Patienten mit Erkankungen dieser Organe zu behandeln und seine Fachkenntnisse und sein Spezialwissen einzusetzen.

 

BetterDoc - schnell und einfach zum richtigen Arzt

Finden Sie mit BetterDoc schnell und einfach einen passenden Spezialisten in Ihrer Nähe für eine Behandlung oder Zweitmeinung.

 

So funktionierts:

1. Melden Sie sich bei BetterDoc mit Ihren Kontaktdaten an

2. Ein medizinischer Berater von BetterDoc kontaktiert Sie

3. Sie erhalten eine schriftliche Spezialistenempfehlung 

Auf Wunsch übernimmt BetterDoc die Terminvereinbarung bei Arzt oder Klinik für Sie!

 

✓ Kostenfrei über Ihre Krankenversicherung 

✓ Über 30.000 zufriedene Nutzer 

 

Jetzt Spezialisten finden

Anzeige

Diagnostik und Behandlung

Welche Untersuchungsmethoden wendet der Gastroenterologe an?

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Bei diesem Verfahren, umgangssprachlich als „Magenspiegelung“ bezeichnet, untersucht der Gastroenterologe mittels Endoskop (beweglicher Schlauch mit Kamera) über den Mund die Speiseröhre, den Magen und den Übergang zum Dünndarm. Der Patient liegt dabei auf der linken Seite und wird in der Regel kurzzeitig sediert.

 

Koloskopie

Die „Darmspiegelung“ ist ein Verfahren, bei dem ebenfalls ein spezielles Endoskop zum Einsatz kommt, um über den After den Enddarm und den Dickdarm darzustellen. Während die reine Enddarmspiegelung meist ohne Sedierung erfolgt, werden die Patienten für eine komplette Dickdarmspiegelung in der Regel kurzzeitig in eine leichte Narkose versetzt.

Endosonographie

Bei der Endosonographie werden zwei Diagnostikverfahren miteinander kombiniert: die Sonographie und die Endoskopie. Der Gastroenterologe führt ein Endoskop mit Ultraschallkopf in das zu untersuchende Organ ein, um Bilder über die Beschaffenheit zu machen.

ERCP

Die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie beschreibt ein Verfahren, bei dem ein spezielles Endoskop sowie ein Kontrastmittel zum Einsatz kommen, um Gallenwege, Gallenblase und Pankreasgang darzustellen und zu therapieren. Diese Methode kann bis zu mehreren Stunden andauern. In dieser Zeit sind die Patienten sediert und werden immer wieder geröngt, damit die zu untersuchenden Organe dargestellt werden können.

ESWL

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie zertrümmert der Mediziner mithilfe von Stoßwellen, welche außerhalb des Körpers erzeugt werden, Gallensteine, sodass sie auf natürlichem Wege abgebaut oder ausgeschieden werden können.

PTC

Bei der perkutanen transhepatischen Cholangiographie wird mittels Hohlnadel durch die Haut ein Zugang zum Gallenwegssystem geschaffen, um entweder Medikamente einzubringen oder Gallenflüssigkeit abzuleiten

Diagnostik und Behandlung – 2 in 1

Der Vorteil der gastroenterologischen Untersuchungsmethoden liegt darin, das im Rahmen der Diagnostik zugleich auch therapeutische Interventionen (kleine OPs) stattfinden können und dürfen.

Dadurch müssen sich die Patienten seltener einer Intervention unterziehen, haben dadurch geringere Risiken und kurieren schneller.

So ist es beispielsweise möglich, bei der Magenspiegelung einerseits die Organe zu untersuchen, andererseits auch Gewebe für eine Biopsie zu entnehmen, Blutungen zu stillen, Stents einzusetzen, Varizen zu sklerosieren, Verengungen aufzuweiten oder Tumore zu entfernen.

Werden bei der Koloskopie Auffälligkeiten entdeckt, so entnimmt der Gastroenterologe Gewebeproben, entfernt Polypen, vermisst und reinigt Divertikel, setzt Stents ein, dissektiert erkranktes Gewebe oder stillt Blutungen.

Magen- und Darmspiegelung können auch gleichzeitig während einer Sedierung stattfinden, wenn die Indikation dafür vorliegt.

Im Rahmen der ERCP ist es möglich, nach Darstellung der Gallen- und Pankreaswege die Papillen (Mündungen zu anderen Organen) wieder zu eröffnen, Steine zu extraktieren, Stents einzusetzen oder Sonden einzubringen.

 

Weitere Untersuchungs- und Therapiemethoden der Gastroenterologie

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik

Die sogenannte gastroenterologische Funktionsdiagnostik hilft, verschiedene Erkrankungen ohne große Interventionen zu erkennen.

H2-Atemtest

Der H2-Atemtest dient zur Feststellung von Malabsorptionsstörungen von Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose). Die Testung erfolgt ambulant mittels Lösung, die in bestimmten Abständen von den Patienten getrunken wird, um anschließend die Atemluft auf eine bakterielle Fehlbesiedelung zu überprüfen.

13C-Hp-Atemtest

Beim 13C-Hp-Atemtest soll ein Befall der Magenschleimhaut mit dem Bakterium Helicobacter pylorii ausgeschlossen werden. Diese Methode eignet sich sowohl bei Verdacht als auch nach einer Eradikationstherapie zur Feststellung des Behandlungserfolges.

Kapselendoskopie

Bei der Kapselendoskopie schluckt der Patient eine Kapsel, welche eine Kamera enthält. Diese sendet mehrere Bilder, sodass Erkrankungen des Dünndarms, welcher nicht komplett endoskopiert werden kann, gut erkannt werden.

24 Stunden pH-Metrie-Messung

Die 24 Stunden pH-Metrie-Messung führen Gastroenterologen bei ausgeprägtem Reflux durch. Die in der Speiseröhre platzierte Sonde misst über 24 Stunden den pH-Wert in der Speiseröhre und gibt dadurch Aufschluss über die Intensität und Invasivität der Magensäure im Ösophagus.

Hinton-Test

Der Hinton-Test ist eine Überprüfung bei chronischer Verstopfung. Die Patienten erhalten 6 Kapseln, die sie innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes schlucken müssen. Diese sind über Röntgenbilder nachweisbar und geben Auskunft über die Darmtätigkeit.

 

D Xylose Test

Besteht der Verdacht auf eine Resorptionsstörung im Dünndarm, ordnen Gastroenterologen den D Xylose Test an. Nach Gabe einer Testsubstanz ist über den Urin eine etwaige verminderte Nährstoffaufnahme nachweisbar.

 

 

Anzeige

 

 

Fazit

Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und befasst sich mit der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz.

In den meisten Fällen suchen Patienten einen Gastroenterologen auf, wenn sie wiederkehrende Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, starken Reflux, Verstopfung, Sodbrennen, Koliken oder Blut im Stuhl haben.

Doch auch zur Verlaufskontrolle bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa, Hepatitis, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Reizdarmsyndrom ist es wichtig, eine enge Anbindung an einen niedergelassenen Gastroenterologen in der Nähe zu wissen.

In den meisten Fällen kombinieren Gastroenterologen diagnostische und therapeutische Interventionen, beispielsweise im Rahmen einer Magenspiegelung oder Darmspiegelung.

Denn aufgrund ihrer Weiterbildung sind sie dazu berechtigt, kleine Operationen wie Blutungsstillung oder Gewebeabtragung durchzuführen.

Ein Gastroenterologe ist auf Erkrankungen des Verdauungstraktes spezialisiert und kann durch viel Erfahrung und Wissen den Betroffenen manchmal besser helfen als Fachärzte für Innere Medizin, die ein sehr großes Sprektum an Krankheiten abdecken müssen.

 

Verwandte Artikel

Sodbrennen – was ist das und was hilft dagegen?

Bei Sodbrennen gelangt etwas Magensäure bis in die Speiseröhre.

Erfahren Sie hier mehr zu Behandlungsmöglichkeiten, Ursachen und Symptomen von Reflux.

Weiterlesen
Die Magenspiegelung - Alles was Sie wissen müssen

Eine Magenspiegelung ist für Gastrologen eine Routineuntersuchung. Trotzdem sind viele Patienten besorgt und stehen der Behandlung skeptisch gegenüber.

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur Magenspiegelung.

Weiterlesen
Magenschmerzen - Infos und mögliche Ursachen

Magenschmerzen könnend ie unterschiedlichsten Ursachen haben. Welches das sind, und was Sie dagegen tun können, erklären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Entdecken Sie hier unser Magazin

Darm

Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise des Darms, häufige Erkrankungen und mögliche Behandlungen.

Erkrankungen des Darms

Was tun bei Beschwerden am Darm und wann ist eine Operation sinnvoll?

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Erkrankungen

Alle Erkrankungen mit Symptomen und Ursachen im Überblick. Finden Sie auf unserer Seite die passenden Behandlungsmöglichkeiten und Kliniken in Ihrer Nähe.

Fachabteilungen

Welche Fachabteilung im Krankenhaus ist für die Behandlung Ihrer Erkrankung zuständig? Wir zeigen Ihnen detaillierte Informationen über alle Fachabteilungen, die sich im Krankenhaus anfinden, und welche Erkrankungen dort behandelt werden.

Behandlungen

Hier berichten wir über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Eingriffe und Therapieformen, die für die Heilung von Erkrankungen angewendet werden.

Aufenthalt

In dieser Rubrik erfahren Sie Nützliches & Wissenswertes rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus: Informationen über Hygiene, Zuzahlung von Krankenkassen und viele weitere Themen.

Medizin

Hier informieren wir Sie über allgemeine und aktuelle Themen aus dem Bereich Medizin, zum Beispiel über neue Medikamente oder alternative Heilmethoden.

Innovationen

Innovationen aus Medizin und Forschung - wir halten Sie auf dem Laufenden.

Saisonal

Aktuelles und Wissenswertes der Saison in den Themen Gesundheit, Medizin und der Krankenhauswelt.

Sonstiges

In der Rubrik Sonstiges unseres Magazins teilen wir lustige, kuriose und wissenswerte Informationen der Gesundheits- und Krankenhausbranche mit Ihnen.