Bänderriss am Fuß

Was ist ein Bänderriss am Fuß?

Ein Bänderriss entsteht oft durch einen Unfall oder eine Verletzung beim Sport.

Erfahren Sie hier mehr zu Behandlungsmöglichkeiten und wann eine Operation sinnvoll sein kann.

 

Ursachen eines Bänderrisses

Bänderrisse im Sprunggelenk entstehen üblicherweise durch Sportunfälle oder Umknicken. Dabei reißt eines oder mehrere Bänder.

Der ICD-Code ist ICD-10-GM-2021 S93: Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes.

Häufig betroffen sind die drei Außenbänder Ligamentum taofibulare anterius, Ligamentum fibulocalcaneare und das Ligamentum talovibulare posterius.

Sie alle verbinden das Wadenbein mit dem Sprungbein.

 

Symptome des Bänderrisses

Patienten berichten davon, dass sich das Gelenk instabil anfühlt.

Es ist jedoch nicht immer eindeutig, ob es sich um eine Bänderdehnung oder einen Bänderriss handelt.

Bei beiden Verletzungen ist die PECH-Regel die richtige Erstversorgung: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Oftmals heilt eine Bandverletzung innerhalb weniger Wochen von selbst aus. Es ist jedoch sinnvoll, das Sprunggelenk während dieser Phase durch Unterarmgehstützen und eine Gehschiene zu entlasten. Ratsam ist die Entlastung primär deswegen, weil die Belastung des Fußes gerade kurz nach der Verletzung sehr schmerzhaft ist.

Ein Bänderriss führt in der Regel zu starken Schmerzen, zudem schwillt die betroffene Region an.  Häufig entsteht ein Bluterguss. 

 

Diagnose des Bänderrisses

Zur Diagnose und Behandlung eines Bänderrisses gehört der Ausschluss von Knochenbrüchen.

Deswegen gehört ein Röntgenbild zur Diagnose, obwohl es keine Bänder abbildet. Zudem gibt der Gelenkspalt Aufschluss darüber, ob es sich nur um eine Dehnung oder einen Riss handelt.

Dafür nutzen Ärzte spezielle Halteapparate und eine standardisierte Druckausübung. Nur in Ausnahmefällen sind zusätzlich bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT notwendig. 

 

Krankenhäuser für die Behandlung von Bänderriss

Behandlung und Heilungsdauer

Obwohl ein Bänderriss in der Regel von allein ausheilt, kann es danach zu einer chronischen Instabilität im Sprunggelenk kommen. Patienten knicken dann immer wieder um. Physiotherapie hilft, eine Sprunggelenksarthrose zu verhindern und die Stabilität zurückzugewinnen.

Scheitert diese konservative Methode, ist eine Operation sinnvoll. 

Grundsätzlich werden Bänderrisse allerdings selten operiert. Ausnahmen sind sehr junge und sportliche Patienten sowie Leistungssportler.

Auch bei einer sehr großen Instabilität kann eine OP angezeigt sein. In herkömmlichen Fällen sind die Heilungschancen jedoch nicht besser. Bei einer Bänderriss-Operation näht der Chirurg die Bänderenden zusammen.

Außerdem befestigt er mit dem Band mitabgerissene Knoche- oder Knorpelteile wieder. Sind die Bänder sehr stark beschädigt, greifen Chirurgen auf körpereigene Sehnen zurück.

 

Heilungsdauer

Nach einer Bänderriss-OP trägt der Patient mindestens fünf Wochen lang eine Gehschiene. Eine Ruhigstellung ist bis zu acht Wochen nach der Operation erforderlich.

Bei einem Bänderriss ist der Orthopäde oder Sportmediziner ein geeigneter Ansprechpartner.

Bei einer akuten Verletzung mit starken Schmerzen sollten sich Betroffene zudem nicht scheuen, direkt die Notaufnahme aufzusuchen. Nur dort können Knochenbrüche sicher ausgeschlossen werden.

Über die Autorin

Sarah Kreilaus

Fachautorin für Krankenhaus.de für Themen rund um Gesundheitsthemen und Medizin

November 2021

Häufige Erkrankungen am Fuß

Schiefzehe / Hallux Valgus

Ein Hallux Valgus (ICD: M20.1) ist eine Schiefstand der Großzehe.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Arthrose im Fuß

Es handelt sich um eine Knorpelabnutzung, bei der schließlich Knochen auf Knochen reibt.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Charcot Marie Tooth

Der Charcot-Marie-Tooth (ICD-10- G60.0) ist eine vererbbare Nervenkrankheit.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Bruch des Sprunggelenks

Das Wadenbein ist besonders häufig betroffen, gefolgt vom Schienbeinbruch.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Impingement Syndrom des Fußes

Bei einem Impimgement-Syndrom am Sprunglenk, handelt es sich um eine Einklemmung im Gelenk.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Platt- und Hohlfuß

Bei einem Platt- oder Hohlfuß handelt es sich um eine Fehlstellung des Fußgewölbes.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Krallen- und Hammerzehen

Die Begriffe Krallenzeh und Hammerzeh (ICD: Q66.8) beschreiben beide eine Fehlstellung der Zehen.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Osteo- und Talusnekrose

Eine Ostenekrose (ICD: M87) und eine Talusnekrose (ICD: M87.17) beschreibt das Absterben eines Knochensegments.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Osteochondrose des Sprunggelenks

Bei einer Osteochondrose (ICD M93.27) stirbt im Sprunggelenkt ein kleiner Teil zwischen Knochen und Knorpel ab.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Erkrankungen des Fußes

Welche Operationsverfahren gibt es und wo kann ich mich behandeln lassen?

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Fuß

Erfahren Sie hier mehr zur Funktion, häufigen Erkrankungen des Fußes und Behandlungsmöglichkeiten.

Weiterlesen

Weitere Themen

Herz

Erfahren Sie hier mehr zu Funktion, Aufbau und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzproblemen.

Die weiblichen Geschlechtsorgane

Erfahren Sie hier mehr über Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Die Lunge

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Aufbau, die Funktion und Erkrankungen an der Lunge.

Hüftgelenk

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion des Hüftgelenks, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden in der Hüfte tun können.

Das Kniegelenk

Beschwerden mit dem Knie kennen die meisten aus eigener Erfahrung.

Wann sollte man also zum Arzt, wann ist eine OP unausweichlich und wie funktioniert überhaupt das Knie?

Darm

Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise des Darms, häufige Erkrankungen und mögliche Behandlungen.

Wirbelsäule

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion der Wirbelsäule, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden an der Wirbelsäule tun können.

Fuß

Erfahren Sie hier mehr zur Funktion, häufigen Erkrankungen des Fußes und Behandlungsmöglichkeiten.

Der Stoffwechsel

Erfahren Sie hier mehr über den Stoffwechsel, die Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen und wo Sie sich behandeln lassen können.

Die Schulter

Die Schulter gilt als das komplizierteste Gelenk des Menschen.

Erfahren Sie hier mehr über die Schulter, häufige Erkrankungen des Schultergelenks und wann eine Schulteroperation nötig wird.