Eine digitale Terminanfrage über Krankenhaus.de ist in dieser Klinik nicht möglich.
Die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde verfügt über 58 Planbetten, sowie eine kassenärztliche Notfallambulanz. In unseren 2 Operationssälen führen wir jährlich über 2.500 Eingriffe aus dem…
Weiterlesen0 bis 23 Uhr
freigemeinnützig
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Waldstr. 73
53177 Bonn
Waldstr. 73
53177 Bonn
Die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde verfügt über 58 Planbetten, sowie eine kassenärztliche Notfallambulanz. In unseren 2 Operationssälen führen wir jährlich über 2.500 Eingriffe aus dem gesamten Spektrum der operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durch.
Leistungsbereiche
Die Urologie ist das Fach in der Medizin, in der Erkrankungen der Harn- und der männlichen Geschlechtsorgane behandelt werden. Dabei stehen Nieren, Harnleiter Harnröhre und Blase sowie Prostata und männliches Genitale im Vordergrund.
In der urologischen Abteilung des Waldkrankenhauses mit 56 Betten sind neben dem Chefarzt drei Oberärzte und sieben Assistenzärzte tätig. Dabei kommen die dem neuesten Stand der Medizin entsprechenden konservativen und operativen Verfahren zum Einsatz. In drei Operationssälen finden die offenen und endoskopischen Eingriffe statt.
Die Abteilung hat die volle Weiterbildungsermächtigung und die Ermächtigung zur Weiterbildung in Medikamentöser Tumortherapie und Andrologie.
Leistungsschwerpunkte
Besondere Schwerpunkte bilden die große urologische Tumorchirurgie (Prostatakarzinom, Blasentumore, Prostataadenom (BPH), Hodentumore) sowie die endoskopische Urologie.
Zentren
Radiologie im Waldkrankenhaus
Die Radiologische Klinik des Waldkrankenhauses ist eine moderne bildgebende Abteilung, die das gesamte Spektrum der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie inschließlich Magnetresonanztomographie (MRT) abdeckt.
Leitungsbereiche
Kooperation mit der Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg (MRT Bestrahlungsplanung und -Diagnostik)
Die Unfallchirurgische Klinik im Waldkrankenhaus bietet medizinische Spitzenleistung und optimale Betreuung für alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von der Art der Versicherung.
Leistungsbereiche
Weitere Leistungsbereiche:
Die von Priv.-Doz Dr. med. Udo Schmitz geleitete Abteilung für Allgemeine Innere Medizin bietet eine umfassende Betreuung für Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin.
Die Abteilung verfügt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie über eine moderne interdisziplinäre Intensivstation, in die unter der Betreuung von Dr. Kolck auch eine „Schlaganfall-Einheit“ integriert ist.
Leistungsbereiche
In der Allgemeinen Inneren Medizin ist die Vorraussetzung für den optimalen Erfolg immer die Betrachtung und Behandlung des „ganzen Menschen“ und nicht nur eines Organs. Dabei wird großer Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbardisziplinen gelegt, so dass jeder Patient die für ihn optimale Behandlung erhalten kann.
Unter anderem werden folgende Erkrankungsgruppen behandelt:
Die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde verfügt über 58 Planbetten, sowie eine kassenärztliche Notfallambulanz. In unseren 2 Operationssälen führen wir jährlich über 2.500 Eingriffe aus dem gesamten Spektrum der operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durch.
Leistungsbereiche
Die Klinik für Anästhesie des Waldkrankenhauses betreut täglich 8 Operationssäle, in denen jährlich etwa 8.500 Operationen durchgeführt werden und zusammen mit der Abteilung für Innere Medizin die interdisziplinäre Intensivstation des Hauses. Der Chefarzt der Klinik nimmt gleichzeitig die Funktion des transfusionsverantwortlichen Arztes beider Krankenhäuser wahr und leitet das Blutdepot des Hauses.
Er verfügt über die Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Anästhesie von 48 Monaten sowie von 18 Monaten zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“. Im Rahmen einer Verbundweiterbildung mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Betriebsstätte Johanniter-Krankenhaus besteht die volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Anästhesie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“.
Leistungsbereiche
Zentren und Kooperationen
Auf dem Krankenhausgelände liegt die Praxis von Frau Dr. Imgard Frickenschmidt. Sie ist niedergelassene Anästhesistin mit Schwerpunkt Schmerztherapie / Chinesische Medizin (TCM) und schmerztherapeutische Konsiliarärztin im Waldkrankenhaus.
Durch enge Kooperation zwischen der Klinik für Anästhesie und ihrer Praxis kann die stationär eingeleitete Therapie unter Sicherstellung fachlicher und persönlicher Kontinuität ambulant fortgeführt werden. Eingesetzt werden alle Methoden moderner Schmerztherapie und Methoden der TCM.
In dem Fachgebiet der Allgemeinchirurgie werden an unserer Klinik Erkrankungen der inneren Organe des Bauch- und des Brustraumes behandelt. Das operative Spektrum umfasst die Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen des Magen-/Darmtraktes, wie Divertikulitis, M. Crohn, Colitis Ulcerosa, Gallensteine, Refluxerkrankung, etc.
Die moderne Behandlung von bösartigen Erkrankungen (Krebs) ist in einem stetigen Wandel und innovative Behandlungskonzepte haben dazu geführt, dass Tumorerkrankungen heutzutage in einem höheren Ausmaß geheilt oder zumindest in einen stabilen Zustand gebracht werden können.
Hierfür ist entscheidend, dass die verschiedenen Fachärzte, wie Onkologen (Krebsspezialisten), Strahlentherapeuten, Chirurgen, Gastroenterologen (Magen-/Darmspezialisten), Radiologen und niedergelassene Ärzte eng zusammenarbeiten und die konservative mit der operativen Therapie aufeinander abstimmen.
Die Johanniter Kliniken bieten hierbei eine optimale Struktur bzw. Ausstattung und verfügen über ausgewiesene Spezialisten, um die moderne Krebstherapie erfolgreich betreiben zu können. Regelmäßig finden interne und externe Konferenzen statt, bei denen interdisziplinäre und individuelle Behandlungskonzepte unter Berücksichtigung hochaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt werden.
Zu nennen sind neben klinikinternen chirurgisch-radiologischen Konferenzen und interdisziplinären Tumorkonferenzen auch Veranstaltungen des Onkologischen Qualitätsnetzes Bonn/Rhein-Sieg e.V. und des Tumorzentrums Bonn e.V.
Zu einer Krebsbehandlung gehört aber nicht nur eine medizinische Therapie auf höchstem Niveau, sondern auch eine intensive menschliche Betreuung. Diese ist an der Klinik durch besonders geschultes pflegerisches und ärztliches Personal gewährleistet. Darüber hinaus unterstützen Psychoonkologen und Seelsorger die Arbeit am kranken Menschen.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.