Schlaganfall

Was ist ein Schlaganfall?

ICD 10 – I64

Bei einem Schlaganfall ist die Blutzufuhr für bestimmte Gehirnregionen unterbrochen.

Weil die abgeschnittene Region dadurch absterben kann, ist ein Schlaganfall immer ein Notfall, der sogar tödlich enden kann.

Der Schlaganfall, der auch als „Apoplex“ oder „Stroke“ bezeichnet wird, ist die zweithäufigste Todesursachen weltweit.

 

Symptome eines Schlaganfalls

Typisch bei einem Schlaganfall ist, dass die Symptome einseitig auftreten.

Patienten können beispielsweise einen Arm nicht mehr heben oder die Bewegungen vollständig kontrollieren. Der Händedruck ist kraftlos, oft fühlt sich der Arm zudem wie eingeschlafen oder taub an. Durch die einseitige Lähmung eines Fußes oder Beins stolpern Betroffene oder schlurfen einseitig beim Gehen. 

Ein hängender Mundwinkel oder ungleichmäßige Gesichtszüge beim Sprechen sind ein häufiges Alarmzeichen für einen Schlaganfall. Patienten leiden oft unter Wortfindungsstörungen oder nuscheln beim Sprechen. Erblinden auf einem Auge, Doppelbilder oder Gleichgewichtsstörungen sind ebenfalls typische Beschwerden. Gelegentlich treten auch einseitige heftige Kopfschmerzen auf.

Bei Frauen können die Schlaganfallanzeichen abweichen, weswegen ein Schlaganfall bei Patientinnen oft länger unentdeckt bleibt. Kurzatmigkeit, Verwirrtheit und Übelkeit, Gliederschmerzen und Brustschmerzen sind solche Symptome.

 

Verhalten bei Verdacht eines Schlaganfalls

Wer die Symptome eines Schlaganfalls bei sich oder anderen entdeckt, sollte nicht zögern, den Notarzt zu rufen.

Dieser wird den Patienten untersuchen und bei Schlaganfallverdacht direkt in die nächstgelegene geeignete Klinik bringen. Bis dahin sollte der Betroffene mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden, nichts essen oder trinken.

Wer unsicher ist, ob es sich um einen Schlaganfall handelt, kann den FAST-Test nutzen:

Der Patient soll lächeln (Face), beide Arme gleichzeitig heben (Arms), einen leichten Satz nachsprechen (Speech). Fällt ihm eine dieser Tätigkeiten schwer, sollte so schnell (Time) wie möglich der Rettungsdienst gerufen werden.

 

Behandlung eines Schlaganfalls

Der Rettungsdienst bringt Patienten direkt in das nächstgelegene Krankenhaus.

Während der Fahrt überwacht und stabilisiert er die Vitalfunktionen. Im Klinikum klärt der behandelnde Arzt die Diagnose mithilfe von CT oder MRT ab. So stellt er auch die genaue Ursache fest und kann die weitere Behandlung einleiten.

Verursacht ein Blutgerinnsel den Schlaganfall, erhält der Patient Medikamente, die dieses auflösen können. Inzwischen können Blutgerinnsel zudem mithilfe eines mechanischen Katheters entfernt werden.

Ist hingegen eine Gehirnblutung ursächlich für den Schlaganfall, ist vor allem strikte Bettruhe die Behandlung der Wahl. Bei starken Hirnblutungen versuchen Ärzte, diese im Rahmen einer Operation zu stoppen.

 

Wie läuft die Operation ab?

Bei der Thrombektomie führt der Arzt einen dünnen Katheter über eine Arterie von der Leiste bis zum Gehirn. Dort entfernt der Chirurg dann das Blutgerinnsel mit feinen Instrumenten.

Muss eine Gehirnblutung gestoppt werden, eröffnet der Arzt den Schädel. Er räumt den Bluterguss im Rahmen einer Hämatoevakuation aus und verschließt die Blutungsquelle. Eine Schädeleröffnung ist auch notwendig, wenn der Gehirndruck zu stark angestiegen ist. Dann entfernt der Arzt einen Teil des Schädelknochens und setzt ihn später wieder ein.

Auch Eine Ableitung des Nervenwassers über einen Shunt ist eine Möglichkeit, den Gehirndruck zu senken.

 

Wie lange ist der Heilungsprozess nach einem Schlaganfall?

Der Heilungsprozess richtet sich nach der Schwere und Ursache des Schlaganfalls und der Zeit, die bis zur Behandlung verstrichen ist.

Die Heilung nimmt zudem erheblich mehr Zeit in Anspruch, wenn eine Schädeloperation notwendig war.

Grundsätzlich gelten die ersten sechs Monate nach einem Schlaganfall als entscheiden. Zu dieser Zeit sollten Patienten auch abseits von Reha-Maßnahmen so viele Übungen wie möglich durchführen 

 

Welche Risiken birgt die Schlaganfall-OP?

Eingriffe im Rahmen eines Schlaganfalls sind mit den üblichen Wundheilungsrisiken verbunden. Manche Patienten vertragen zudem das Narkosemittel nicht.

Natürlich ist eine Gehirn-Operation immer auch mit der Gefahr verbunden, dass gesundes Gehirngewebe verletzt wird, sich neue Blutungen bilden oder Hirnflüssigkeit austritt.

Durch die Operation entstehende Vernarbungen können zudem zu Lähmungserscheinungen, Sprachschwierigkeiten oder Gedächtnisstörungen hervorrufen.

 

Gibt es Spezialisten für Schlaganfälle?

Schlaganfälle sind häufig und die meisten Ambulanzen sind entsprechend gut vorbereitet.

Darüber hinaus haben viele Krankenhäuser jedoch sogenannte „Stroke Units“. In Deutschland gibt es davon über 340 Stück. Es handelt sich dabei um zertifizierte Stationen, die besonders schnell auf einen Schlaganfall reagieren können. Teilweise erfolgt auch die Nachsorge auf diesen Stationen.

 

Kliniken für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems

Alle Kliniken für Schlaganfall

Finden Sie Kliniken für Schlaganfall in Ihrer Nähe

Ihr Wohnort ist nicht dabei?

Erkrankungen des Nervensystems

Migräne

Typisch für Migräne ist ein wiederkehrender, heftiger Kopfschmerz, der meist halbseitig und pulsierend ist.

Weiterlesen
Demenz

Als Demenz beschreiben Mediziner den Verlust von kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die ein Mensch in seinem Leben bereits erworben hatte.

Weiterlesen
Meningitis

Meningitis ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, die das zentrale Nervensystem umhüllen.

Weiterlesen
Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine chronisch verlaufende entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Weiterlesen
Erkrankungen des Nervensystems

Wir klären über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten häufiger Erkrankungen des Nervensystems auf.

Weiterlesen
Nervensystem

Das menschliche Nervensystem umfasst das zentrale Nervensystem und das periphere Nervensystem. Erfahren Sie hier mehr über das Nervensystem und häufige Erkrankungen.

Weiterlesen

Über die Autorin

Sarah Kreilaus

Fachautorin für Krankenhaus.de für Themen rund um Gesundheit und Medizin

Weitere Themen

Hirntumore: Wie sie behandelt werden

Egal, ob gutartig oder bösartig: Jeder Tumor im Gehrin muss behandelt werden.

Erfahren sie, welche Möglichkeiten der Therapie es gibt.

Gehirn OP: Wann ist sie nötig und welche Risiken birgt sie?

Eine Operation am Gehirn sollte mit Vorsicht angegangen werden. Die Medizin ist aber gut vorbereitet. Wir erklären die Hintergründe.

Schönheitschirurgie

Was versteht man unter Schönheitschirurgie und wo kann ich mich behandeln lassen?

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Herz

Erfahren Sie hier mehr zu Funktion, Aufbau und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzproblemen.

Die weiblichen Geschlechtsorgane

Erfahren Sie hier mehr über Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Die Lunge

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Aufbau, die Funktion und Erkrankungen an der Lunge.

Hüftgelenk

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion des Hüftgelenks, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden in der Hüfte tun können.

Das Kniegelenk

Beschwerden mit dem Knie kennen die meisten aus eigener Erfahrung.

Wann sollte man also zum Arzt, wann ist eine OP unausweichlich und wie funktioniert überhaupt das Knie?

Darm

Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise des Darms, häufige Erkrankungen und mögliche Behandlungen.

Wirbelsäule

Erfahren Sie hier mehr über die Funktion der Wirbelsäule, die häufigsten medizinischen Behandlungen und was Sie bei Beschwerden an der Wirbelsäule tun können.

Fuß

Erfahren Sie hier mehr zur Funktion, häufigen Erkrankungen des Fußes und Behandlungsmöglichkeiten.

Der Stoffwechsel

Erfahren Sie hier mehr über den Stoffwechsel, die Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen und wo Sie sich behandeln lassen können.

Die Schulter

Die Schulter gilt als das komplizierteste Gelenk des Menschen.

Erfahren Sie hier mehr über die Schulter, häufige Erkrankungen des Schultergelenks und wann eine Schulteroperation nötig wird.